Hund gefunden, was nun?
1. Du hast einen Hund in einem anderen Teil von Kalabrien gefunden, der von unserem Rifugio weit weg ist:
Wenn du in Kalabrien Urlaub machst, wirst du mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit Streuner auf der Straße sehen. Bitte habe Verständnis, dass wir nicht allen Hunden in ganz Kalabrien helfen können, denn unsere Kapazitäten sind eigentlich dauerhaft erschöpft. Deshalb befolge bitte diese Punkte:
- Bist du nicht in der Nähe unseres Rifugios, sondern in einem anderen Teil Kalabriens, helfen wir dir gerne einen örtlichen Tierschützer finden und geben den Kontakt weiter.
- Ganz wichtig: Achte unbedingt darauf, dass der Hund nicht in einem Canile landet. Von dort gibt es für den Hund meistens kein Entkommen mehr.
- Ist das Tier verletzt, ein Welpe oder Krank? Falls nicht: Schenke ihm während deines Aufenthalts Aufmerksamkeit, Liebe, Futter und Wasser. Das ist schon sehr viel. Manchmal werden die Hunde von Anwohnern oder Tierschützern gefüttert und versorgt.
- Findest du ein Tier, dem es offensichtlich schlecht geht, dann musst du Hilfe vor Ort suchen. Ganz wichtig hierbei: Fotos machen und den genauen Standort notieren. (Am besten mit GoogleMaps)
- Habt ihr einen dringenden Notfall gefunden, geht am besten mit dem Tier zum Tierarzt. Keine Sorge, die Tierarztkosten in Italien sind in der Regel um einiges günstiger als in Deutschland. Beim Tierarzt solltet ihr auch prüfen, ob der Hund einen Chip besitzt und vielleicht jemanden gehört. Falls er einen Chip besitzt, kann es aber natürlich auch sein, dass er ausgesetzt wurde.
- Setzt einen Hilferuf in der Netzwerk-Tierschutz-Italien Facebookgruppe https://www.facebook.com/groups/Netzwerk.Tierschutz.Italien
-
Ihr seid dann die verantwortliche Kontaktperson für örtliche Tierschützer
-
Oft haben örtliche Tierschützer nicht die Zeit, zu jenem Ort zu fahren und das Tier zu holen. Deshalb bitten wir, dass das Tier nach Möglichkeit gebracht wird.
- Auch die anderen Vereine haben hohe Kosten, um dieses Tier aufzunehmen. Deshalb lasst bitte auch bei ihnen eine Spende für das Tier da.
2. Du hast einen Hund in der Nähe unseres Rifugios gefunden (Cirò Marina)
- Ist das Tier augenscheinlich gesund, in einem guten Allgemeinzustand, hat dort wo er lebt Chancen zu überleben und ist kein Welpe: Dann habe bitte Verständnis, dass wir nicht alle Hunde aufnehmen können. Unser Rifugio platzt dauerhaft aus allen Nähten. Gib ihm für die Zeit deines Aufenthaltes Liebe, Futter und Wasser. Das ist für den Hund schon einmal sehr viel.
- Ganz wichtig: Achte unbedingt darauf, dass der Hund in keinem Canile landet. Von dort aus gibt es meistens kein Entkommen mehr.
- Ist das Tier krank, verletzt, ist ein Welpe oder ähnliches? Dann melde dich bei uns und wir versuchen zu helfen.
- Caterina beherbergt 250 Hunde und kümmert sich mit Leib und Seele um jeden einzelnen. Zusätzlich fährt sie fast täglich an bestimmte Futterstellen, um dort noch weitere Streuner zu füttern. Caterina möchte jeden Hund aufnehmen und ihm helfen, aber finanziell ist das alleine einfach nicht stemmbar. Wir möchten ihr gerade während der Hochsaison und der Touristenzeit nicht noch mehr finanzielle und zeitliche Sorgen aufpacken, zu denen, die sie sowieso schon hat.
- Deshalb: Möchtest du, dass der Hund bei Caterina im Rifugio eine sichere Zuflucht findet, muss die Erstversorgung unbedingt gedeckelt sein. Bitte gehe vorher mit dem Hund zum Tierarzt, lass ihn durchchecken, entwurmen und lass dir einen EU-Heimtierpass für den Hund ausstellen (ca. 30-50 Euro). Bist du länger vor Ort und ist der Hund alt genug und in einem Zustand, in dem er operiert werden kann: Lass ihn bitte kastrieren und die 2 Wochen Frist bei dir im Haus absitzen.
- Bitte bringe ihn persönlich ins Rifugio, falls der Hund mit dir mitkommt. Falls der Hund angefahren wurde und nicht aufstehen kann, bleib unbedingt bei ihm, aber lass ihn bitte liegen und kontaktiere uns lieber.
- Bitte gebe im Rifugio bar mindestens eine Spende in Höhe von 200 Euro für weitere Versorgungen ab. Leider haben wir oft die schlechte Erfahrung gemacht, dass ohne "Vorauszahlung" keine Spenden im Nachhinein ankommen und Caterina auf allen Kosten sitzen bleibt. Viele denken, ihr Job ist getan. Sie sind Helden, denn sie haben einen Hund gefunden und ihn abgegeben. Für die Finder ist die Geschichte hier meistens zu Ende und sie melden sich nie wieder, trotz versprochenen Spenden. Doch für Caterina geht alles erst los. Bitte habt dafür Verständnis!
- Außerdem sollte bis zu erhofften Adoption eine Patenschaft für den Hund übernommen werden, mit mindestens 30 Euro im Monat, damit die Futterkosten und die Versorgung des Hundes gedeckelt sind.
3. Du siehst einen Hund auf einem Grundstück, dem es sehr schlecht geht?
- Zu aller erst: Bitte begebe dich selbst nicht in Gefahr, wenn du einen Hund auf einem Grundstück siehst, dem es schlecht geht.
- Versuche mit den Besitzern zu reden und weise auf den Zustand des Hundes hin. Leider fehlt in Kalabrien oft die Aufklärung, für artgerechte Hundehaltung (und Kastration).
- Melde es der Polizei und dem Veterinäramt im Ort. Aber bitte sei nicht enttäuscht, oft interessiert es die Behörden leider nicht.
4. Du hast einen Hund gefunden und möchtest ihn mit nach Deutschland nehmen?
- Du hast einen Hund gefunden und möchtest ihm ein zu Hause geben? Danke! Du änderst für diesen Hund die ganze Welt.
- Es ist illegal, den Hund nun einfach mitzunehmen und über die Grenze zu "schmuggeln". Deshalb befolge bitte Folgendes:
- Gehe mit dem Hund zum Tierarzt und lasse ihn durchchecken, impfen, chippen, entwurmen und lass dir einen EU-Heimtierausweis für ihn ausstellen.
- Diese Erstimpfungen müssen 3 Wochen vor Ausreise stattfinden, bevor ihr den Hund mitnehmen dürft.
- Kontaktiere uns, gerne helfen wir dir bei den bürokratischen Hürden.