Einen Hund von der Straße zu adoptieren ist etwas völlig anderes, als einen Hund vom Züchter zu kaufen. Dessen müssen Sie sich bewusst sein. Auch wenn es manchmal Herausforderungen mit sich bringt, erfährt man von Straßenhunden vor allem eins: Unendliche Dankbarkeit. Und die ist wirklich spürbar. Trotzdem müssen Sie wissen, was Sie erwartet. Viele unserer Hunde haben noch nie in einem zu Hause gelebt und müssen somit, auch im Erwachsenalter, noch vieles lernen: Leinenführigkeit, Stubenreinheit und vor allem auch, dass sie endlich angekommen sind und ein warmes Bettchen haben. Die meisten der Hunde müssen also noch erzogen werden, doch mit viel Liebe und Geduld ist dabei das Alter völlig egal.
Auch müssen Sie sich bewusst darüber sein, dass wir im Rifugio nicht testen können, ob die Hunde verträglich mit Katzen oder anderen Haustieren sind. Caterinas Hunde sind alle sehr sozialisiert, freuen sich im Rifugio auch über jeden fremden Besuch, werden gerne von allen gekuschelt, kaum einer zeigt sich ängstlich und viele haben auch schon mit Kindern Kontakt gehabt. Aber natürlich ist dies in den ersten Tage im neuen zu Hause erst mal nicht so. Der Hund braucht Zeit, Liebe und Geduld, um sich sicher zu fühlen, um dann sein volles Potential zeigen zu können.
Die meisten Hunde wurden in Kalabrien auf der Straße gefunden und aufgesammelt, manche Hunde wurden aber auch direkt am Zaun des Rifugios ausgesetzt. Manchmal wird Caterina zu Notfällen gerufen, die an den verschiedensten Orten gefunden wurden. Doch manche Hunde haben noch Schlimmeres erlebt, sie wurden aus den sogenannten Canili gerettet oder von ihrem jahrelangen Schicksal als Ketten- oder Zwingerhund befreit.
Hündinnen und Rüden sind bei der Ausreise kastriert, mit Ausnahme von Welpen bis 10-15 Monaten, da diese noch zu jung sind. Die Kastrationskosten sind in der Schutzgebühr enthalten.
Vor Ausreise werden alle Hunde auf die 4 wichtigsten Mittelmeerkrankheiten Dirofilariose, Erlichiose, Leishmaniose und Anaplasmose getestet. Diese Tests haben aber keine absolute Sicherheit, da manche Krankheiten, wie z.B. die Leishmaniose, eine Inkubationszeit von mehreren Jahren haben können. Welpen werden nicht getestet, da diese oft noch Antikörper der Mutter im Blut haben können, die die Tests verfälschen. Nach der Adoption im Alter von 12-14 Monaten sollte ein solcher Tests bei den Adoptanten durchgeführt werden. Generell sollte bei der Adoption eines erwachsenen Hundes trotzdem 6 Monate nach der Ankunft noch einmal ein Test durchgeführt werden.
Die Hunde leben im Rifugio bei Caterina. Dort hat Caterina viele, große und liebevoll gestaltete Gehege, in denen sich 3-5 Hunde befinden. Die besonders unkomplizierten und verträgliche Hunde können sich auf dem Gelände ganz frei bewegen.
Alle Hunde sind bei Ausreise gegen Tollwut, Staupe, Parvovirose, Hepatitis (HCC), Leptospirose und Zwingerhusten geimpft. Auch Welpen werden natürlich grundimmunisiert. Die Hunde werden vor der Ausreise entwurmt.
Eine Impfung gegen Tollwut ist bei Welpen frühestens nach 12 Wochen möglich. Bis die Impfung ihre Wirkung entfaltet, dauert es 21 Tage. Dementsprechend dürfen Welpen aufgrund der Bestimmungen der Europäischen Union frühestens nach der 15. Lebenswoche, also mit 4 Monaten, ausreisen.
Alle unsere Hunde werden nur gegen eine Schutzgebühr vermittelt. Sie sind bei Ihrer Ausreise mit einem Mikrochip ausgestattet, sind kastriert, sind geimpft und werden vorab verschiedenen tierärztlichen Untersuchungen unterzogen. Diese Kosten werden mit der Schutzgebühr abgedeckt.
Die Schutzgebühr beträgt 300 Euro zzgl. Transport 137 Euro